Beiträge zur Kulturgeschichte der Spielkreisel

Der Kreisel fasziniert die Menschen in aller Welt seit jeher. Nicht nur die Kinder spielen immer wieder gerne damit, auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen beschäftigen sich mit dem Kreisel:  
Die Vergleichende Kulturwissenschaft oder Volkskunde befasst sich viel mit Kinderspielen, in der Ethnologie kommen sie vor, in der Linguistik gibt es Untersuchungen zu den zahlreichen Namen des Kreisels, Pädagogen haben sich mit seiner Bedeutung für die Erziehung oder den Schulunterricht beschäftigt, Theologen und Philosophen haben ihn für Vergleiche herangezogen und in der Literatur sind sie ein Thema.
Grund genug, die Geschichte, Nutzung und Bedeutung der Kreisel genauer zu erforschen. Hier ein kleiner Einblick in die Arbeiten des Instituts für Kreiselforschung:

Die neusten Beiträge


  • Künstlich Intelligente Übersetzung

    Der englische Ausdruck für Kreisel „spinning top“ stellt die Übersetzungsprogramme immer wieder vor Probleme, da das Wort „top“ so viele unterschiedliche Bedeutungen hat. 2003 meinte Altavista Babelfish, „Spinnenoberseite“ oder „spinnende Oberseite“ sei die richtige Übersetzung. Hier die Seite snurrebassen des Kreiselsammles Knut Hegna: Seitdem ebay angefangen hat, ausländische Angebote ungefragt ins Deutsche zu übersetzen, ist…


  • Ein Frühjahrsspiel?

    Das Kreiselspiel war in vielen Kulturen an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Für Mitteleuropa, wo hauptsächlich der Peitschenkreisel gespielt wurde, war es das Frühjahr: Die ersten Spiele, daran sich die Knaben am Beginn des Frühlings erfreuen, sind das Kreiselschlagen und das Schussern. Mit größter Sicherheit tritt er im Frühjahr in unseren Städten auf. Keinerlei Verabredung findet…


  • Die Gräfin Alberade und das Kreiselunglück

    Oder: Wie Einer von dem Anderen abschreibt Immer wieder findet sich in der volkskundlichen Literatur der Hinweis, dass das Benediktinerstift Banz im Fränkischen Banzgau von der Gräfin Alberade gegründet wurde, nachdem ihr Sohn, auf dem gefrorenen Main den Kreisel treibend, ertrunken sei.  Diese Begebenheit wird zitiert u. a. von Endrei (1986), Henk (1944), Wehrhan (1909) und Boesch (1900),…


  • Entscheidungskreisel

    Manchmal wird ein Kreisel benutzt um eine Entscheidung zu treffen, insbesondere bei Würfelkreiseln, für das Glücksspiel Nimm-Gib (Put&Take), beim Dreidel oder bei der Frage: wer zahlt die nächste Runde?. Siehe jeweils dort. Es gibt aber noch andere Fragen, die von Kreiseln entschieden werden. Im einfachsten Fall als Antwort auf beliebige Fragen: Ja oder Nein, oder…


  • Nimm-Gib-Kreisel (Put&Take)

    Bei diesem Spiel setzt jeder Mitspieler einen Pfennig, Cent, eine Bohne oder ähnliches. Dann kreiseln die Mitspieler reihum und tun, was ihnen der Kreisel sagt: Gib 1, Gib 2, Jeder gibt, Nimm 1, Nimm 2, Nimm alles. Das gleiche in Messing und in 3 Sprachen: Hier gibt es zwei Teile, die sich unabhängig voneinander bewegen. Der…


  • Wer zahlt?

    Eine besondere Art der Kreisel, die Entscheidungen treffen, sind solche, die bestimmen, wer die nächste Runde bezahlen muß – oder spenden für einen guten Zweck.


  • Literatur

    Literaturverzeichnis: Einige Bücher speziell zu Spielkreiseln


  • Würfelkreisel

    Kreisel als Würfel oder Würfel als Kreisel? Und andere Kreisel für das Glücksspiel Nimm-Gib (Put&Take).


  • Münzen

    Es gibt zwei Münzen, auf denen ein Kreisel dargestellt ist.


  • Dreidel

    Zum jüdischen Hanukkah-Fest gehört der Dreidel, die 4 Seiten tragen die hebräischen Buchstaben nun, gimel, hej und schin. Diese Buchstaben werden gedeutet als: Ness gadol haja scham. = Ein großes Wunder geschah dort. Gemeint ist das Lichtwunder, das im Hanukkah-Fest gefeiert wird.


  • Klassifizierung von Kreiseln

    Kreisel werden meist nach der Antriebsart unterschieden, etwa Wurfkreisel, Peitschenkreisel …