|
Der Kreisel
|
||||||||
|
Der Kreisel fasziniert die Menschen in aller Welt seit Alters her. Nicht nur die Kinder spielen immer wieder gerne damit, auch Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen beschäftigen sich mit dem Kreisel, Theologen und Philosophen ziehen ihn für Vergleiche heran und Künstler und Musiker lassen sich von ihm inspirieren. Grund genug, die Geschichte und Bedeutung der Kreisel genauer zu erforschen. Hier eine kleiner Einblick in die Arbeiten des Instituts für Kreiselforschung:
KlassifizierungDie große Vielfalt von Kreiselarten hat die Wissenschaft zu verschiedenen Bemühungen zur Systematisierung und Klassifizierung herausgefordert. Hier zunächst ein einfacher Klassifizierungsansatz und einige Bilder.
Besondere KreiselEinige besondere Kreisel, die außerhalb der Systematik von Interesse sind, werden hier vorgestellt: Würfelkreisel, Wer zahlt ?, Tippetop, Dreidel, Kreisel im öffentlichen Raum (wird fortgesetzt). Der Kreisel im Spiegel der WissenschaftenDer Kreisel ist in den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft behandelt worden, ausführlich in der Physik und als Kinderspiel in der Volkskunde, aber auch in der Altertumswissenschaft , Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Theologie, Völkerkunde, Linguistik, Biologie, Juristerei, Ufologie. Und natürlich ist er ein Thema von Kunst und Musik. Hier zunächst – die Seite ist noch im Aufbau – die etwas abseitigeren Gebiete: Numismatik (Münzen), Philatelie (Briefmarken), Alealogie (Würfel) Spezielle ThemenHier sollen einige sehr spezielle Themen im Zusammenhang mit Kreisel angesprochen werden: Der Schalker Kreisel, Karikaturen, Witze (... wird fortgesetzt).
FAQeinige häufig gestellten Fragen LiteraturKontakt |